In Abbildung 1 sehen wir die Projektion von zwei Gobos.
Sie bemerken, dass in der linken der Teil, der schwarz sein sollte, grau aussieht, so dass Sie auch den Stick vor dem Gobo sehen können. Es kann den Anschein haben, dass „etwas Licht“ durch die Teile geht, die im Gobo schwarz sein sollten. In Wirklichkeit ist dies nicht der Fall. Das Phänomen ist in der Tat auf die sogenannten „Rückreflexionen“ zurückzuführen, d. h. auf die Reflexionen des Lichts an der Linse, wie in Abbildung 2 gezeigt.
Die Linse jedes Projektors (in unterschiedlichem Maße abhängig von der Qualität der Linse selbst oder besser von der Qualität oder dem Vorhandensein einer Antireflexbehandlung auf der Linse) weist einen Prozentsatz (etwa 1 bis 4%) des Lichts in Richtung des gobo selbst. investiert es. Dieser Lichtanteil kehrt zum Gobo zurück und wird wieder reflektiert.
Was wir als grau sehen, ist also das vom Gobo selbst reflektierte Licht. Der Stab ist sichtbar, da er durch das Nichtreflektieren des Lichts schwärzer erscheint.
Dieses Phänomen wird von denen, die Gobos verwenden, nicht geschätzt, insbesondere bei Projektionen in sehr dunklen Umgebungen, da es nicht nur das Logo, sondern auch den gesamten Heiligenschein des Gobos zeigt. Abbildung 3 zeigt das gleiche Logo eingraviert auf einem traditionellen Gobo (links) und auf einem GlossyDark-Gobo (rechts).
Es versteht sich, dass das Ausmaß des Phänomens von mindestens 3 Faktoren abhängt:
– Der auf dem Gobo reproduzierte Bildtyp, der die auf das Objektiv einfallende Lichtmenge bestimmt
– Die Qualität der Antireflexbehandlung der Linse, die die Lichtmenge bestimmt, die auf das Gobo „reflektiert“ wird
– Der Reflexionskoeffizient der Gobobeschichtung.
Von diesen Faktoren ist eindeutig der Reflexionskoeffizient des Gobos der einzige, auf den eingegriffen werden kann.
Goboservice schlägt bereits von der Frankfurter Messe 2009 eine Beschichtungsart mit sehr niedrigem Reflexionskoeffizienten vor. Auf diese Weise wird das Phänomen vollständig aufgehoben, wie in den Gobos rechts in den Abbildungen 1 und 3 zu sehen ist.
Natürlich kann diese Art von Gobo nicht umgekehrt montiert werden, die schwarze oder lichtundurchlässige Seite muss immer zur Linse zeigen, niemals zur Lampe. Es ist daher gut zu spezifizieren, ob eine Retroprojektion durchgeführt werden soll.